gruene-bw.de
  • Themen
    • Land & Leben
    • Umwelt & Energie
    • Verkehr & Infrastruktur
    • Wirtschaft & Finanzen
    • Arbeit & Soziales
    • Vielfalt & Zusammenhalt
    • Demokratie & Recht
    • Wissenschaft & Kultur
    • Bildung & Betreuung
  • Partei
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstelle
    • Parteitage
    • Mitgliederzeitschrift
    • Mitglied werden
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wer wir sind
    • Grüne Geschichte
    • Grüne vor Ort
    • Jobs
  • Abgeordnete
    • Landtag
    • Bundestag
    • Europaparlament
  • Regierung
    • Ministerpräsident
    • Grüne in der Regierung
    • Der Koalitionsausschuss
    • Koalitionsvertrag
    • Das neue Baden-Württemberg
  • Termine
  • Kontakt
  • Spenden

Umwelt & Energie

Parteitage

LDK 2019: Mit Zukunft haben wir Erfahrung

Foto: Der neu gewählte Landesvorstand auf dem Parteitag in Sindelfingen
21. September 2019

Auf unserem Jubiläums-Parteitags in Sindelfingen haben die Delegierten den Landesvorstand gewählt, unseren 40. Geburtstag am Ort unserer Gründung gefeiert und einen Leitantrag verabschiedet, der unseren Weg in ein klimaneutrales, fossilfreies Baden-Württemberg aufzeigt.

Grüne Blätter

Grüne Blätter 2/2019: Klimakrise.

Grafik: Klimakrise - warming stripes - die Entwicklung der weltweiten Durschnittstemperatur visualisiert
24. Juli 2019

Die Klimakrise ist längst hier und sie ist das drängendste Thema unserer Zeit. Ihr haben wir eine besonders umfangreiche Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift Grüne Blätter gewidmet. Von den Ursachen bis zu Lösungsansätzen, vom Verkehr bis zum Bauen, von zivilgesellschaftlichem Protest bis zu technologischen Innovationen - wir haben ganz verschiedene Perspektiven gewählt, um uns dem großen Thema Klimakrise und Klimaschutz zu nähern.

Grüne Blätter 2/2019: Klimakrise. (pdf - 2,00 Mb)

Grüne Blätter

Musterländle für Klimaschutz

Foto: Hier ist gutes Klima zuhause - Photovoltaikanlage wird installiert
24. Juli 2019

Die Klimakrise ist das drängendste Thema unserer Zeit. Als letzte Generation haben wir die Chance, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Unsere Landesvorsitzenden Sandra Detzer und Oliver Hildenbrand beschreiben in den Grünen Blättern, was jetzt geschehen muss, damit Baden-Württemberg zum Musterländle für Klimaschutz wird und die Klimakatastrophe abgewendet werden kann.

Grüne Blätter

Klagen fürs Klima

Foto: Andenbauer Saul Luciano Lliuya klagt mit Germanwatch gegen RWEs Beitrag zur Klimakrise
24. Juli 2019

Um das Klima ambitionierter zu schützen, klagen zehn Familien aus fünf EU-Staaten, Kenia und Fidschi sowie ein schwedischer Jugendverband gegen die Klimaziele der EU; der Andenbauer Saúl Luciano Lliuya klagt gegen RWE. Die Umweltorganisation Germanwatch unterstützt diese Klagen. Wir haben mit dem Politischen Geschäftsführer Christoph Bals darüber gesprochen.

Grüne Blätter

Oops, I blocked it again ...

Foto: Aktivistinnen von Ende Gelände in Tagebaugrube mit Kohlebagger
24. Juli 2019

Als Franziska Sander 2016 zum ersten Mal bei Ende Gelände für den Kohleausstieg demonstriert, fristet das Thema ein Nischendasein. Doch in der Bewegung steckt eine unglaubliche Energie, die Mut macht, berichtet Franziska für die Grünen Blätter.

Grüne Blätter

„Wir werden nicht still sein, bevor sich etwas bewegt“

Foto: Schulstreik bei Fridays for Future in Bonn fürs Klima
24. Juli 2019

Auf der ganzen Welt gehen junge Leute als Teil der Bewegung Fridays for Future auf die Straße, damit die Politik den Kampf gegen die Klimakrise nicht verschläft. Zwei Aktivist*innen aus Baden-Württemberg haben mit den Grünen Blättern über den Streik fürs Klima gesprochen.

Grüne Blätter

Zukunft der Mobilität – Mobilität der Zukunft

Foto: Radfahrer fährt mit Enkelkind im Herbst auf Radweg
24. Juli 2019

Etwa ein Drittel des Treibhausgasausstoßes in Deutschland verursacht der Verkehr. Wir wollen Baden-Württemberg zum Wegbereiter für nachhaltige und moderne Mobilität machen. Verkehrsminister Winne Hermann erklärt, wie die Verkehrswende gelingen kann und was sie für die Menschen, die Umwelt und das Klima bringt.

Grüne Blätter

Neue Häuser braucht das Land

Foto: lus-Energie-Häuser der Solarsiedlung Freiburg
24. Juli 2019

Mehr als 30 Prozent der CO2-Emissionen entstehen rund ums Haus – welche grundlegend andere Baupolitik es deshalb braucht, erklärt Michaela Schorpp in den Grünen Blättern: Alle neuen Baugebiete müssen klimaneutral sein oder besser noch: mehr erneuerbare Energie erzeugen, als sie selbst verbrauchen.

Grüne Blätter

Wie reden wir vom Klima?

Grafik: Zwei Personen reden über das Klima
24. Juli 2019

Welche Wörter verwenden wir? Sprechen wir von Klimawandel, Klimakrise oder Klimakatastrophe? Wandel, Krise oder Katastrophe – warum diese Wörter verschiedene Assoziationen hervorrufen und welche Wirkungen das haben kann, erklärt Dr. Günter Renz in den Grünen Blättern.

Grüne Blätter

„Die nächsten Jahre sind entscheidend“

Foto: Bäuerin stapft während Dürre durch ein Maisfeld im Klimawandel
24. Juli 2019

Seit Jahrzehnten warnen Wissenschaftler*innen vor den drastischen Folgen der vom Menschen verursachten Erderwärmung. In der politischen Debatte wurde das dennoch lange zur Seite geschoben. Im Interview mit den Grünen Blättern spricht unser Umweltminister Franz Untersteller über wirksame Instrumente und die Chancen der neuen Klimabewegung.

  • Zurück
  • Weitere Beiträge

Newsletter abonnieren:

Grün aus Verantwortung.
Für die Menschen, für die Natur, für Baden-Württemberg.

  • gruene-bw.de - Facebook
  • gruene-bw.de - Twitter
  • gruene-bw.de - Youtube
  • gruene-bw.de - Flickr
  • gruene-bw.de - Instagram
  • gruene-bw.de - RSS Feed
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen