Die Klimakrise ist das drängendste Thema unserer Zeit. Als letzte Generation haben wir die Chance, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. 2018 war das wärmste Jahr in Baden-Württemberg seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Ein Hitzerekord folgt mittlerweile dem anderen. Die wärmsten Sommer fielen allesamt auf die vergangenen Jahre. Die Folgen: Rekord-Trockenheit. Ernteausfälle. Wasserknappheit.
Von Dr. Sandra Detzer und Oliver Hildenbrand für Grüne Blätter 2/2019: Klimakrise.
Wir können damit umgehen. Noch. In anderen Teilen der Erde dagegen nicht mehr. Der Zyklon in Mosambik. Überschwemmungen in den USA und China. Die Dürre am Horn von Afrika. Die Klimakrise nimmt Menschen die Lebensgrundlage. Zahlreiche Arten sind mittlerweile von der Klimakatastrophe bedroht, zum Beispiel die Korallenriffe. Unser Klimasystem steht kurz davor, kritische Schwellenwerte zu erreichen. Sind diese Kipppunkte erreicht, gibt es keinen Weg zurück.
Wir Grüne haben verstanden. Der Kampf gegen die Klimakrise ist das größte zivilisatorische Vorhaben unserer Zeit. Wir müssen jetzt handeln. Konkret heißt das:
- Wir wollen CO2 einen Preis geben. Jede Tonne des klimawirksamen Gases verursacht dreistellige Folgenkosten. Über einen fairen Preis für CO2, wie er z. B. in Schweden bereits seit Jahren gezahlt wird, können wir Klimaschutz belohnen und Emittenten zur Kasse bitten.
- Wir wollen raus aus der Kohle: Die Kohleverstromung ist schädlich für das Klima. Sie behindert aber auch den Ausbau Erneuerbarer Energien. Wir wollen die Erneuerbaren Energien aus- und unser Energiesystem umbauen. Deshalb wollen wir die schmutzigen Kohlemeiler abschalten.
- Wir wollen klimaschädliche Subventionen beenden: Die fehlende Kerosinbesteuerung, das Dienstwagenprivileg, zu viel Geld für den Straßenausbau – es fließt viel zu viel Steuergeld in die Subventionierung fossiler Energieträger. Wir wollen umsteuern und das Steuergeld stattdessen für zukunftsfähige Mobilität, erdölfreies Wirtschaften oder klimafreundliches Wohnen ausgeben.
Wir wissen, dass wir in Baden-Württemberg als einer der reichsten Regionen der Welt eine besondere Verantwortung haben. Deswegen arbeiten wir Grüne im Land und in den Kommunen hart dafür, Baden-Württemberg zum Musterländle für Klimaschutz zu machen. Wenn wir es schaffen, den Wandel hin zur klimafreundlichen Wirtschaft erfolgreich zu gestalten und unseren Wohlstand vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln, werden wir weltweit Nachahmer*innen und Partner*innen finden. Öl ist das Schmiermittel der alten Welt, die uns an den Abgrund geführt hat. Der Klimaschutz ist der Innovationstreiber der neuen Welt. Und sichert die Überlebensfähigkeit unserer Kinder und Enkel.
Ein Beitrag aus unserer Mitgliederzeitschrift zum Thema Klima: Grüne Blätter 2/2019: Klimakrise.