Spannende inhaltliche Diskussionen und Mitarbeit an Konzepten und Programmen bieten Dir unsere Landesarbeitsgemeinschaften und Projektgruppen. Grüne aus dem ganzen Land beschäftigen sich hier mit aktuellen und grundsätzlichen Fragen aus unterschiedlichen Politikfeldern. Die LAGen bieten Raum zur Debatte zwischen Basis-Mitgliedern, Abgeordneten, (Fach-) Verbänden, Initiativen und wissenschaftlichen Institutionen.
Die Landesarbeitsgemeinschaften von Bündnis 90/Die Grünen haben die Aufgabe, inhaltliche Konzepte und Strategien grüner Politik zu entwickeln und die Arbeit daran zu vernetzen. Sie tauschen sich untereinander aus, leisten ihren Beitrag zur programmatischen Arbeit der Partei und stellen Delegierte in den Bundesarbeitsgemeinschaften.
LAG Behindertenpolitik
In der LAG Behindertenpolitik arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung daran, die umfassende Inklusion in der Gesellschaft voranzubringen.
Die LAG Bildung greift aktuelle Bildungsthemen von der frühkindlichen Bildung über die allgemeinbildenden und beruflichen Schulen bis hin zur Weiterbildung auf.
In dieser LAG widmen sich grüne Christinnen und Christen politikfeldübergreifend und mit ganzheitlichem Anspruch den christlichen Aspekten grüner Politik.
Die LAG Demokratie, Recht und Innere Sicherheit befasst sich mit innenpolitischen Themen. Die Innenpolitik ist ein wichtiges Handlungsfeld mit eigenständigen Kompetenzen in der Landespolitik.
Die Arbeit der LAG FrauenPolitik hat das Ziel, auf Defizite in der Geschlechtergerechtigkeit aufmerksam zu machen und Wege zur Gleichstellung von Frau und Mann aufzuzeigen.
Die LAG Gesundheit diskutiert Finanzierungs- und Verteilungsfragen im Gesundheitswesen ebenso wie die Frage, was nachhaltige grüne Gesundheits- und Pflegepolitik ausmacht.
Die LAG Internationales beschäftigt sich mit internationaler Politik, insbesondere mit den Themen Frieden, Entwicklungspolitik und internationale Bildung.
Die LAG Kultur will Perspektiven durch Kultur aufzeigen. Kulturpolitik ist auch Gesellschaftspolitik, die nicht vor Ressortzuständigkeiten halt machen darf.
Die LAG Migration und Flucht beschäftigt sich mit allen politischen Fragen rund um Integration, Bildungsgerechtigkeit, Partizipation von Migrant*innen, Aufenthaltsrecht und Asyl.
Die LAG Planen Bauen Wohnen erarbeitet und diskutiert Konzepte für eine umfassende Bauwende, für die Bereitstellung preiswerten Wohnraums und für eine gerechte und ökologische Bodenpolitik.
LAG Wissenschaft, Hochschule und Technologiepolitik
In der LAG Wissenschaft, Hochschule und Technologiepolitik werden grundsätzliche und aktuelle bildungs- und wissenschaftspolitische Themen diskutiert und Positionen entwickelt.
GewerkschaftsGrün ist ein loser Zusammenschluss von Menschen, die grüne Themen in die DGB-Gewerkschaften tragen wollen und gewerkschaftliche Themen zu den Grünen. GewerkschaftsGrün Baden-Württemberg tauscht sich daher regelmäßig mit Landespartei und Landtagsfraktion aus.
Im Verein PolizeiGrün engagieren sich grüne und grün-nahe Polizist*innen für grüne Innen- und Sicherheitspolitik. Insbesondere die Verwirklichung einer rechtsstaatlichen, weltoffenen und kritikfähigen Bürger*innenpolizei ist PolizeiGrün ein Anliegen. PolizeiGrün freut sich über Mitglieder und Fördermitglieder, die sich in die fachliche, innerparteiliche und gesellschaftliche Diskussion rund um Freiheit und Sicherheit einbringen möchten.
Im Verein RechtGrün haben sich grüne und grün-nahe Juristinnen, Juristen und Jurastudierende zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist es, den demokratischen und sozialen Rechtsstaat zu stärken und sich in die rechtspolitische Diskussion der Grünen einzubringen. Dazu veranstaltet RechtGrün Veranstaltungen und steht im Austausch mit Partei und Abgeordneten. Interessierte sind herzlich willkommen.