Grüne Blätter Grüne Blätter 2/2020: Wir halten zusammen – auch mit Abstand 28. September 2020 Die Corona-Pandemie hat nochmal verdeutlicht, wie wichtig Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist. Doch wie kann man nicht nur vor Ort, sondern auch global Solidarität und Zusammenhalt zeigen und leben? Und wie hält man die Balance zwischen Solidarität und der eigenen Freiheit. Diesen Fragen haben wir uns in der September-Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift gestellt. Grüne Blätter 2/2020: Wir halten zusammen – auch mit Abstand (pdf - 4,49 Mb)
Vielfalt & Zusammenhalt Brand im Flüchtlingslager Moria: Die Zeit der Ausreden ist vorbei! 10. September 2020 „Es ist eine humanitäre Katastrophe - und das nicht erst seit heute", sagt Oliver Hildenbrand, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg. Anlässlich des Brandes im Flüchtlingslager Moria auf Griechenland fordert er: „Wir müssen die Menschen in Sicherheit bringen und die Lager evakuieren.“
Demokratie & Recht Keine Gewalt muss Grundkonsens unserer Gesellschaft sein 21. Juni 2020 Zu den nächtlichen Ausschreitungen in der Stuttgarter Innenstadt erklären die Grünen-Landesvorsitzenden Sandra Detzer und Oliver Hildenbrand: „Es ist eine Spur der Verwüstung, die sich durch das Herz der Landeshauptstadt zieht. Wir verurteilen die nächtlichen Gewaltexzesse, die in keinster Weise hinnehmbar sind. Die Bilder der Randale, der Plünderungen und der Angriffe auf die Polizei sind verstörend und entsetzlich. Wir solidarisieren uns mit den Geschädigten und den Verletzten. Keine Gewalt - das muss der Grundkonsens für ein friedliches und sicheres Zusammenleben in unserer Gesellschaft sein.“
Demokratie & Recht „Ein Gesetz gegen Diskriminierung und Ungleichbehandlung, kein Gesetz gegen Polizistinnen und Polizisten“ 18. Juni 2020 Zum neuerlichen Vorstoß von Innenminister Thomas Strobl zum Landesantidiskriminierungsgesetz in Berlin erklärt unser Landesvorsitzender Oliver Hildenbrand: „Leider beteiligt sich Thomas Strobl mit seinen undifferenzierten Äußerungen an einer Kampagne, die ein völlig falsches Bild zeichnet: Ein Landesantidiskriminierungsgesetz ist ein Gesetz gegen Diskriminierung und Ungleichbehandlung, kein Gesetz gegen Polizistinnen und Polizisten.“
Arbeit & Soziales Gemeinsam gegen Corona - Wir bleiben zuhause 31. März 2020 Die Corona-Krise stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Gemeinsam können wir die Krise meistern: Wenn die Politik entschlossen und besonnen handelt und wenn wir Bürger*innen uns verantwortungsvoll und solidarisch verhalten. Indem wir zuhause bleiben und direkte soziale Kontakte vermeiden, können wir die Verbreitung des Coronavirus bremsen. Es hat absolute Priorität, die weitere Zunahme an Infektionen zu verlangsamen, um insbesondere ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen zu schützen, eine Überlastung unserer Gesundheitssysteme zu verhindern und die gesundheitlichen Folgen für alle Menschen in unserem Land zu begrenzen.
Arbeit & Soziales Pflegeberufe: „Dankbarkeit reicht nicht – höhere Löhne, mehr Personal und bessere Arbeitsbedingungen“ 8. März 2020 Anlässlich des Internationalen Frauentags spricht sich die Grünen-Landesvorsitzende Sandra Detzer für eine stärkere finanzielle und gesellschaftliche Anerkennung der Pflege- und Sorgeberufe aus.
Verkehr & Infrastruktur Drei Fragen an Winfried Hermann: Geflüchtete werden Lokführer 25. Februar 2020 Im Oktober 2019 haben in der Region Karlsruhe/Mannheim fünfzehn Geflüchtete eine Ausbildung zum Lokführer begonnen. Verkehrsminister Winfried Hermann freut sich über den Fortschritt des einmaligen Programms: „Geflüchtete suchen einen Job, wir suchen Lokführer. So profitieren beide Seiten. Auch die Verkehrsunternehmen, die die Geflüchteten ausbilden, zeigen großes Engagement.“ Das könne ein Erfolgsmodell über Baden-Württemberg hinaus werden.
Demokratie & Recht Zum rechtsterroristischen Anschlag von Hanau 20. Februar 2020 Wir sind traurig und entsetzt. Wir denken an die Opfer und sprechen ihren Angehörigen unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme aus. Wir müssen es ganz deutlich sagen: Für ‚Wehret den Anfängen‘ ist es längst zu spät. Wir haben ein massives Problem mit Rechtsterrorismus in Deutschland.
Grüne Blätter Die Unsichtbaren sichtbar machen 19. Dezember 2019 2018 erregte die US-amerikanische Forschungsgruppe „More in Common“ mit der Studie „Hidden tribes“ Aufsehen: Sie identifizierte eine „erschöpfte Mehrheit“, die durch die Spaltung der Gesellschaft ermüdet sei und sich nach dem Ende der Polarisierung sehne. Nun gibt es eine deutsche Variante der Studie. „Die andere deutsche Teilung“ bietet interessante Ansätze für den Kampf gegen den Populismus, die von der Pressesprecherin unserer grünen Landtagsraktion, Caroline Blarr, vorgestellt werden.
Grüne Blätter Aluhut und Hakenkreuz 19. Dezember 2019 Mit Schlagworten wie „Klimalüge“, „Umvolkung“ oder „Gendergaga“ machen Rechte Stimmung – am Stammtisch, in sozialen Netzwerken, aber auch im Parlament. Verschwörungstheorien sind ein verbreitetes Mittel in der politischen Auseinandersetzung. Was aber genau sind Verschwörungstheorien? Wie funktionieren sie? Und was können wir dagegen tun? Diese Fragen beantwortet Laura Hammel.