Grüne Blätter Wo müssen wir über uns hinauswachsen? 7. Dezember 2020 Diese Frage haben wir sechs Grünen gestellt – denn kein anderes Thema ist so identitätsstiftend für uns. Die Grünen entstanden, weil keine andere Partei eine Antwort hatte auf die Zukunftsfrage, wie wir die natürlichen Lebensgrundlagen unseres Planeten erhalten können. Und auch heute hat jede*r Grüne eine ganz persönliche Verbindung zu den Themen Umwelt-, Klima- und Naturschutz.
Grüne Blätter Grüne Blätter 3/2020: Wachsen wir über uns hinaus 7. Dezember 2020 In der aktuellen Ausnahmesituation werden wir gezwungen in allen Lebenslagen flexibel zu agieren. Tagtäglich müssen wir über uns hinauswachsen. Auch unser Wahlkampf zur Landtagswahl 2021 wird davon geprägt sein. Deshalb steht unser Wahlprogramm unter diesem Motto. In der Mitgliederzeitschrift vom Dezemer 2020 beschäftigt sich damit, in welchen Situtationen wir über uns hinaus wachsen müssen. Grüne Blätter 3/2020: Wachsen wir über uns hinaus (pdf - 2,30 Mb)
Grüne Blätter „Diese Krise trifft die Ärmsten der Armen“ 6. Oktober 2020 Anna Cavazzini kämpft im Europäischen Parlament für Globale Gerechtigkeit. Eine faire Handelspolitik und die Zusammenarbeit mit dem Globalen Süden beschäftigen sie schon lange. Vor ihrer Zeit im Europaparlament hat Anna im Auswärtigen Amt, bei den Vereinten Nationen, bei Campact und Brot für die Welt gearbeitet. Mit uns spricht sie über internationale Solidarität in Krisenzeiten.
Grüne Blätter Solidarität in Zeiten von Corona 6. Oktober 2020 Solidarität in Krisenzeiten bedeutet auch Verzicht. Eigene Bedürfnisse müssen hinter das Gemeinwohl gestellt werden – ein Kraftakt für uns alle. Aber wir dürfen jetzt nicht den Fehler machen, gesellschaftliche Solidarität und persönliche Freiheit gegeneinander auszuspielen, meint Andreas Lob-Hüdepohl.
Grüne Blätter Zusammenhalten in der Krise 6. Oktober 2020 Die Coronavirus-Pandemie stellt die Welt auf eine harte Probe. Es ist eine herausfordernde Zeit, die uns allen viel abverlangt – persönlich und gesellschaftlich. Unser Zusammenhalt ist in dieser Krise unser größter Trumpf. Deshalb wollen wir gerade in Zeiten des Abstandhaltens zusammenrücken und uns für Solidarität und Zusammenhalt stark machen.
Grüne Blätter Vorsicht vor den einfachen Antworten 6. Oktober 2020 Die Krawalle in Stuttgart haben uns alle schockiert und verunsichert. Doch die anschliessende Debatte drehte sich fast nur um den vermeintlichen Migrationshintergrund der Verdächtigen. Muhterem Aras meint, das leistet nicht nur gesellschaftlicher Spaltung Vorschub, sondern lässt auch das Wesentliche aus dem Blick: Was können wir tun, um jungen Menschen ein Gefühl der Zugehörigkeit zu geben?
Grüne Blätter Grüne Blätter 2/2020: Wir halten zusammen – auch mit Abstand 28. September 2020 Die Corona-Pandemie hat nochmal verdeutlicht, wie wichtig Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist. Doch wie kann man nicht nur vor Ort, sondern auch global Solidarität und Zusammenhalt zeigen und leben? Und wie hält man die Balance zwischen Solidarität und der eigenen Freiheit. Diesen Fragen haben wir uns in der September-Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift gestellt. Grüne Blätter 2/2020: Wir halten zusammen – auch mit Abstand (pdf - 4,49 Mb)
Vielfalt & Zusammenhalt Brand im Flüchtlingslager Moria: Die Zeit der Ausreden ist vorbei! 10. September 2020 „Es ist eine humanitäre Katastrophe - und das nicht erst seit heute", sagt Oliver Hildenbrand, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg. Anlässlich des Brandes im Flüchtlingslager Moria auf Griechenland fordert er: „Wir müssen die Menschen in Sicherheit bringen und die Lager evakuieren.“
Demokratie & Recht Keine Gewalt muss Grundkonsens unserer Gesellschaft sein 21. Juni 2020 Zu den nächtlichen Ausschreitungen in der Stuttgarter Innenstadt erklären die Grünen-Landesvorsitzenden Sandra Detzer und Oliver Hildenbrand: „Es ist eine Spur der Verwüstung, die sich durch das Herz der Landeshauptstadt zieht. Wir verurteilen die nächtlichen Gewaltexzesse, die in keinster Weise hinnehmbar sind. Die Bilder der Randale, der Plünderungen und der Angriffe auf die Polizei sind verstörend und entsetzlich. Wir solidarisieren uns mit den Geschädigten und den Verletzten. Keine Gewalt - das muss der Grundkonsens für ein friedliches und sicheres Zusammenleben in unserer Gesellschaft sein.“
Demokratie & Recht „Ein Gesetz gegen Diskriminierung und Ungleichbehandlung, kein Gesetz gegen Polizistinnen und Polizisten“ 18. Juni 2020 Zum neuerlichen Vorstoß von Innenminister Thomas Strobl zum Landesantidiskriminierungsgesetz in Berlin erklärt unser Landesvorsitzender Oliver Hildenbrand: „Leider beteiligt sich Thomas Strobl mit seinen undifferenzierten Äußerungen an einer Kampagne, die ein völlig falsches Bild zeichnet: Ein Landesantidiskriminierungsgesetz ist ein Gesetz gegen Diskriminierung und Ungleichbehandlung, kein Gesetz gegen Polizistinnen und Polizisten.“