Die Coronavirus-Pandemie stellt die Welt auf eine harte Probe. Es ist eine herausfordernde Zeit, die uns allen viel abverlangt – persönlich und gesellschaftlich. Unser Zusammenhalt ist in dieser Krise unser größter Trumpf. Deshalb wollen wir gerade in Zeiten des Abstandhaltens zusammenrücken und uns für Solidarität und Zusammenhalt stark machen.
COVID-19 hat unseren Alltag verändert, er ist geprägt von sozialer Distanz und großer Unsicherheit. Arbeitslosigkeit, Existenzängste, erschwerter Zugang zu Bildung aber auch Einsamkeit und Überforderung stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Vor allem in solchen Krisensituationen müssen wir darauf achten, dass die Spaltung zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen nicht größer wird. Denn diejenigen, die bereits abseits standen, drohen nun noch stärker den Kontakt zu Mitmenschen zu verlieren. Wir wollen das soziale Netz enger knüpfen, damit niemand verloren geht. Und wir wollen zeigen, dass wir als Gesellschaft auch mit Abstand zusammenhalten.
Eine starke Gesellschaft ist vielfältig
In unserer freien, offenen und vielfältigen Gesellschaft ist Zusammenhalt immer auch der Zusammenhalt von unterschiedlichen Menschen. Deshalb ist die inklusive Gesellschaft unser Leitbild: Im Mittelpunkt unserer Politik steht der Mensch mit seiner Würde und seiner Freiheit. Ein inklusives Wir-Gefühl entsteht, wenn wir Vielfalt akzeptieren und eine Einheit der Verschiedenen schaffen. Diesen Zusammenhalt in Vielfalt gilt es vor allem in Krisensituationen zu bewahren und zu stärken.
Zusammenhalt ist ein Prozess
Unsere Politik für den gesellschaftlichen Zusammenhalt setzt deshalb bei der Verbesserung der rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Lebenslage aller Menschen in unserem Land an, um so auch gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Denn gesellschaftlicher Zusammenhalt ist kein Zustand, sondern ein politischsozialer Prozess: Es geht um Vertrauen in die Verfassung, in die öffentlichen Institutionen und in die soziale Infrastruktur. Es geht um gesellschaftliche Teilhabe, um soziale Sicherheit und um gleichwertige Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land. Es geht um politische Beteiligung. Es geht um Gemeinsinn und um Engagement für das Gemeinwohl – auch und vor allem jetzt.
Ein Beitrag aus unserer Mitgliederzeitschrift zum Thema Solidarität während der Conrona Pandemie: Grüne Blätter 2/2020: Wir halten zusammen – auch mit Abstand