Bildungsratschlag: Schulpolitik im Dialog

Inhalt

Wir Grüne wollen, dass alle Kinder ihre Talente und Begabungen optimal entfalten und einen möglichst guten Bildungsabschluss erlangen können – unabhängig von Herkunft und Geldbeutel ihrer Eltern. Unter Grün-Rot wurden dafür dringend notwendige Reformen eingeleitet. Jetzt gilt es, die Schul- und Unterrichtsqualität an unseren Schulen zu sichern und weiterzuentwickeln. Wie das am besten gelingt, wie wir von anderen lernen können und wie ein erfolgreicher Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft aussehen kann, darüber diskutieren wir mit Bildungsexpert*innen aus Theorie und Praxis.

Vormittags wird unser Fraktionsvorsitzender Andreas Schwarz MdL die bildungspolitischen Schwerpunkte der Grünen vorstellen und Prof. Dr. Thorsten Bohl hält einen Vortrag zur Schul- und Unterrichtsqualität. Sandra Boser MdL, bildungspolitische Sprecherin und stv. Fraktionsvorsitzende moderiert die anschliessende Diskussion. Nach der Mittagspause vertiefen wir diesen Austausch in drei Foren mit unterschiedlichen Perspektiven:

  1. Dialogorientierte Schulentwicklung am Beispiel Alberta (Kanada) mit Prof. Dr. Anne Sliwka | Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg
  2. Lernen von anderen: Qualitätsentwicklung am Beispiel Schleswig-Holstein mit Dr. Thomas Riecke-Baulecke | Direktor des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
  3. Erfolgreicher Umgang mit Heterogenität am Beispiel der Gemeinschaftsschulen mit Dr. Johannes Zylka | Lernbegleiter an der Alemannenschule Wutöschingen

Wir freuen uns über Ihr Interesse und bitten um eine Anmeldung.

Programm

Landesvorsitzende Dr. Sandra Detzer und Wolfgang Straub, Sprecher der LAG Bildung
Fraktionsvorsitzender Andreas Schwarz MdL
Prof. Dr. Thorsten Bohl, Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen und geschäftsführender Direktor der Tübingen School of Education
  1. Dialogorientierte Schulentwicklung am Beispiel Alberta (Kanada)
  2. Lernen von anderen: Qualitätsentwicklung am Beispiel Schleswig-Holstein
  3. Erfolgreicher Umgang mit Heterogenität am Beispiel der Gemeinschaftsschulen

Anmeldung zum Bildungsratschlag

Zur besseren Planung bitten wir um die Anmeldung zum Bildungsratschlag und zu einem der drei Foren.

*Pflichtfelder

Vielen Dank für Ihre Anmeldung.