Am Samstag, 15. März, haben wir bei unserem Parteikonvent in der Schwabenlandhalle in Fellbach gemeinsam Ideen für unser Landtagswahlprogramm 2026 gesammelt.
„Aus Wurzeln wächst Neues“ – unter diesem Motto haben rund 400 Mitglieder in Workshops zu allen politischen Themenfeldern diskutiert, wie wir auf unsere Erfolge der letzten 14 Jahre aufbauen und neue Antworten auf Herausforderungen von morgen finden können. Den Aufschlag machte Cem Özdemir mit einer politischen Rede.
Cem: „Wir brauchen Hunger auf Zukunft“
In seiner Rede betonte Cem Özdemir, wie wichtig es für unsere Ziele ist, anderen zuzuhören und zu verstehen, was Menschen bewegt – das müssen wir beim Wahlprogramm vor Augen haben. Wir müssen zeigen, dass wir die richtigen Zukunftsideen für unser Land haben. Dazu gehört, die Wurzeln zu pflegen, die Baden-Württemberg stark machen: unseren Mittelstand, unsere reiche Kulturlandschaft sowie das einzigartige Engagement und die ‚Schaffigkeit‘ unserer Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig müssen wir aber auch in die Grundlagen des Wohlstands von morgen investieren: eine Bildung, die den Herausforderungen der Zeit gewachsen ist, die exzellente Forschungs- und Wissenschaftslandschaft und die Lebensgrundlagen in unserer Heimat. Nur so können wir die Chancen schaffen, mit denen jeder und jede das Beste aus sich herausholen kann. Diesen Herausforderungen können wir uns mit Freude und Zuversicht stellen, so Cem, denn das Beste liegt noch vor uns.
Viele engagierte Neumitglieder
Unser Landesverband hat seit Anfang 2024 über 6.800 Mitglieder dazugewonnen – also mehr als jedes vierte Mitglied. Das zeigte sich auch an der großen Zahl von Neumitgliedern beim Parteikonvent. Nach der Rede von Cem Özdemit waren sie eingeladen, bei einem Neumitgliedertreffen mit ihm über die Zukunft grüner Politik zu diskutieren, bevor es dann für alle in die Themenworkshops ging.
Workshops zu allen Politikbereichen
Jede*r Teilnehmer*in konnte an bis zu drei von 12 Themenworkshops teilnehmen, die alle politischen Themenfelder abgedeckt haben. Moderiert wurden die Workshops von Expert*innen aus der grünen Landes- und Bundespolitik, die unterstützend zur Seite standen. Nach einer kurzen Vorstellung ging es ans Brainstormen, alle Teilnehmer*innen konnten Maßnahmen vorschlagen, wie grüne Kernziele im jeweiligen Themenbereich erreicht werden können, und welche der Maßnahmen besonders wichtig sind. Die Ergebnisse wurden dokumentiert und stehen den Facharbeitsgruppen bei der Ausarbeitung des Landtagswahlprogramms zur Verfügung. Das finale Wahlprogramm wollen wir auf unserem Parteitag im Dezember beschließen.
Online-Beteilungsprozess bis zum 15. April
Mitglieder, denen die Teilnahme am Parteikonvent nicht möglich war, können sich bis zum 15. April auch online einbringen. Den Link zum Online-Formular findet ihr in unserem aktuellen Mitglieder-Newsletter. Wir freuen uns auf eure Ideen!