gruene-bw.de
  • Themen
    • Land & Leben
    • Umwelt & Energie
    • Verkehr & Infrastruktur
    • Wirtschaft & Finanzen
    • Arbeit & Soziales
    • Vielfalt & Zusammenhalt
    • Demokratie & Recht
    • Wissenschaft & Kultur
    • Bildung & Betreuung
  • Partei
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstelle
    • Parteitage
    • Mitgliederzeitschrift
    • Mitglied werden
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wer wir sind
    • Grüne Geschichte
    • Grüne vor Ort
    • Jobs
  • Abgeordnete
    • Landtag
    • Bundestag
    • Europaparlament
  • Regierung
    • Ministerpräsident
    • Grüne in der Regierung
    • Koalitionsvertrag
    • Das neue Baden-Württemberg
  • Presse
  • Kontakt
  • Termine
  • Spenden

Wissenschaft & Kultur

Grüne Blätter

Wo müssen wir über uns hinauswachsen?

Foto: Demoschild Its not easy being green
7. Dezember 2020

Diese Frage haben wir sechs Grünen gestellt – denn kein anderes Thema ist so identitätsstiftend für uns. Die Grünen entstanden, weil keine andere Partei eine Antwort hatte auf die Zukunftsfrage, wie wir die natürlichen Lebensgrundlagen unseres Planeten erhalten können. Und auch heute hat jede*r Grüne eine ganz persönliche Verbindung zu den Themen Umwelt-, Klima- und Naturschutz.

Wirtschaft & Finanzen

Rohstoffe fair gewinnen, nachwachsend ersetzen und ambitioniert recyceln

Grafik: Grüne Rohstofftour von Sandra Detzer
2. August 2020

Ob in Häusern, Smartphones oder unseren Autos. In allen unseren Alltagsdingen stecken Rohstoffe, und jeder von uns verbraucht täglich mehr. Darum ist es Zeit für eine grüne Rohstoffwende. Bei ihrer Rohstofftour im August beschäftigt sich Sandra Detzer damit wie wir Rohstoffe fair gewinnen, nachwachsend ersetzen und ambitioniert recyceln können.

Arbeit & Soziales

Gemeinsam gegen Corona - Wir bleiben zuhause

Foto: Vater mit Kleinkind zuhause
31. März 2020

Die Corona-Krise stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Gemeinsam können wir die Krise meistern: Wenn die Politik entschlossen und besonnen handelt und wenn wir Bürger*innen uns verantwortungsvoll und solidarisch verhalten. Indem wir zuhause bleiben und direkte soziale Kontakte vermeiden, können wir die Verbreitung des Coronavirus bremsen. Es hat absolute Priorität, die weitere Zunahme an Infektionen zu verlangsamen, um insbesondere ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen zu schützen, eine Überlastung unserer Gesundheitssysteme zu verhindern und die gesundheitlichen Folgen für alle Menschen in unserem Land zu begrenzen.

Grüne Blätter

Die Unsichtbaren sichtbar machen

Grafik: Studie more in common
19. Dezember 2019

2018 erregte die US-amerikanische Forschungsgruppe „More in Common“ mit der Studie „Hidden tribes“ Aufsehen: Sie identifizierte eine „erschöpfte Mehrheit“, die durch die Spaltung der Gesellschaft ermüdet sei und sich nach dem Ende der Polarisierung sehne. Nun gibt es eine deutsche Variante der Studie. „Die andere deutsche Teilung“ bietet interessante Ansätze für den Kampf gegen den Populismus, die von der Pressesprecherin unserer grünen Landtagsraktion, Caroline Blarr, vorgestellt werden.

Demokratie & Recht

Vielfalt schützen auch im Internet - Save your Internet

Grafik: Vielfalt schützen auch im Internet
8. März 2019

Unser Landesvorsitzender Oliver Hildenbrand kritisiert die im Zuge der EU-Urheberrechtsreform geplanten Upload-Filter. Sie sind der falsche Ansatz. „Das schränkt die Freiheit des Internets und die Presse- und Meinungsfreiheit ein.“

Grüne Blätter

Die Ideenbrauerei

Foto: CyberLab in Karlsruhe
12. Dezember 2018

Wo vor kurzem noch Bier gebraut wurde, „braut“ sich im neu renovierten Malzwerk der Hoepfner-Burg in der Karlsruher Oststadt die digitale Zukunft Baden-Württembergs zusammen – das CyberLab. Betrieben wird es vom CyberForum, dem größten regionalen Hightech-Unternehmer-Netzwerk Europas, dessen 1.200 Mitglieder das wirtschaftliche Rückgrat der Technologieregion Karlsruhe bilden.

Grüne Blätter

Wo die virtuelle Werkbank Wirklichkeit wird

Fotomontage: Virtual Reality Experimente im Future Work Lab
12. Dezember 2018

Die Digitalisierung nimmt in allen Lebensbereichen zu. Wie Digitalisierung die Arbeitswelt verändern wird, ist ein Thema, über das derzeit viel spekuliert wird. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation stellt diese Veränderungen in ihrem „Future Work Lab“ – Labor mit einem »Arbeitswelt-4.0-Parcours« dar.

Wissenschaft & Kultur

"Wissenschaft braucht Freiheit"

18. April 2017

Beim „March for Science“ gehen am Samstag, 22. April 2017, weltweit Menschen für die Freiheit der Wissenschaft auf die Straße. In Baden-Württemberg demonstrieren die Menschen in Freiburg, Heidelberg, Stuttgart und Tübingen. Ein Gespräch mit dem Grünen Landesvorsitzenden Oliver Hildenbrand, der an der Kundgebung in Stuttgart und an der Demonstration in Tübingen teilnimmt.

Wissenschaft & Kultur

Sehr gute Hochschulen noch besser machen

Foto: Wissenschaftsministerin Theresia Bauer
18. Januar 2016

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat den Anspruch die sehr guten Hochschulen des Landes immer besser zu machen. Höchste Qualität und ein gerechter Bildungszugang steht auch nach der Wahl im Zentrum grüner Wissenschaftspolitik.

Land & Leben

Die Bilder von Tierversuchen an Affen verlangen nach Aufklärung und Konsequenzen

Foto: Grüne Landesvorsitzende Thekla Walker
12. September 2014

„Der Zustand und die Behandlung der Affen sind erschütternd und überschreiten nach meiner Auffassung die gesetzlichen Grenzen“, meint Thekla Walker. 

  • Weitere Beiträge

Grün aus Verantwortung.
Für die Menschen, für die Natur, für Baden-Württemberg.

  • gruene-bw.de - Facebook
  • gruene-bw.de - Twitter
  • gruene-bw.de - Youtube
  • gruene-bw.de - Flickr
  • gruene-bw.de - Instagram
  • gruene-bw.de - RSS Feed
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen