Partei Zukunft wird mit Dir gemacht! Mach mit beim Frauenmentoringprogramm 2. Februar 2020 Du bist neugierig und willst dich politisch engagieren? Du weißt aber noch nicht, wo du anpacken willst? Dann macht mit bei unserem Mentoringprogramm „Zukunft wird mit Frau gemacht!“
Partei Wir verbinden Kontinuität und Wandel 24. Januar 2020 „Edith Sitzmann und Franz Untersteller haben sich als herausragende Streiter für die grüne Sache verdient gemacht. Sie haben einen wertvollen Beitrag dafür geleistet, dass Baden-Württemberg heute ökologischer, sozialer und weltoffener ist als vor 2011. Wir freuen uns darauf, unsere gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bis zum Ende der aktuellen Legislaturperiode engagiert und kraftvoll fortzuführen“, erklären die Grünen-Landesvorsitzenden Sandra Detzer und Oliver Hildenbrand zum angekündigten Rückzug von Edith Sitzmann und Franz Untersteller aus der Politik nach der Landtagswahl.
Partei „Antworten geben, die so groß sind wie die Herausforderungen unserer Zeit.“ 18. Januar 2020 Neue Zeiten - Neue Antworten", unter diesem Motto haben Grüne aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz über den Zwischenbericht zum Grundsatzprogramm debattiert. Weit über 400 Mitglieder kamen nach Mannheim, um ihre Vorschläge einzubringen. Zu Gast war auch die Bundesvorsitzende Annalena Baerbock, die eine packende Impulsrede hielt.
Partei Großen Respekt vor der Entscheidung von Fritz Kuhn 7. Januar 2020 Sandra Detzer und Hildenbrand sprechen ihren Respekt aus vor der persönlichen Entscheidung von Fritz Kuhn, nicht für eine zweite Amtszeit als Stuttgarter OB zu kandidieren. „Sowohl als erster grüner Oberbürgermeister einer Landeshauptstadt als auch als kluger Vordenker für grüne Politik hat Fritz Kuhn einen großen Anteil an der Erfolgsgeschichte der Grünen in Baden-Württemberg.“
Grüne Blätter Die Unsichtbaren sichtbar machen 19. Dezember 2019 2018 erregte die US-amerikanische Forschungsgruppe „More in Common“ mit der Studie „Hidden tribes“ Aufsehen: Sie identifizierte eine „erschöpfte Mehrheit“, die durch die Spaltung der Gesellschaft ermüdet sei und sich nach dem Ende der Polarisierung sehne. Nun gibt es eine deutsche Variante der Studie. „Die andere deutsche Teilung“ bietet interessante Ansätze für den Kampf gegen den Populismus, die von der Pressesprecherin unserer grünen Landtagsraktion, Caroline Blarr, vorgestellt werden.
Grüne Blätter Aluhut und Hakenkreuz 19. Dezember 2019 Mit Schlagworten wie „Klimalüge“, „Umvolkung“ oder „Gendergaga“ machen Rechte Stimmung – am Stammtisch, in sozialen Netzwerken, aber auch im Parlament. Verschwörungstheorien sind ein verbreitetes Mittel in der politischen Auseinandersetzung. Was aber genau sind Verschwörungstheorien? Wie funktionieren sie? Und was können wir dagegen tun? Diese Fragen beantwortet Laura Hammel.
Grüne Blätter Grüne Blätter 4/2019: Mutbürger statt Wutbürger 19. Dezember 2019 Der Terroranschlag in Halle hat einmal mehr gezeigt, dass rechte Hetze und Gewalt erschütternde Dimensionen erreicht haben. In der neuen Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift Grüne Blätter betrachten wir die offenen und verdeckten Strategien von Rechtsextremen und stellen Lösungsansätze vor, wie wir uns als freie und offene Gesellschaft zur Wehr setzen können. Grüne Blätter 4/2019: Mutbürger statt Wutbürger (pdf - 971,90 Kb)
Grüne Blätter Demokratie ist stärker als Hass 19. Dezember 2019 Der antisemitische Terroranschlag in Halle und der Mord an Walter Lübcke sind grausame Taten, die eine erschreckende Entwicklung aufzeigen: Rechtsmotivierte Gewalttaten haben eklatant zugenommen. Aus Worten sind längst Taten geworden. Angriffen auf die Menschlichkeit folgen Angriffe auf Menschen. Ein Beitrag unserer Landesvorsitzenden Dr. Sandra Detzer und Oliver Hildenbrand aus unserer Mitgliederzeitschrift zum Thema Rechtsradikalismus
Grüne Blätter Nicht die Augen vor der Realität verschließen 19. Dezember 2019 Der Einsatz für eine offene, gleichberechtigte Gesellschaft und gegen Menschenhass ist eine Grundüberzeugung bei den Grünen. Auch in unserer Landtagsfraktion. Dort ist Alexander Maier aus Göppingen Sprecher für Strategien gegen Rechtsextremismus. Wir haben uns mit ihm über seine Beweggründe und aktuelle Beobachtungen unterhalten.
Grüne Blätter Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen 19. Dezember 2019 Weiße Nationalisten, christliche Fundamentalisten, Verschwörungstheoretiker und islamistische Dschihadisten: Julia Ebner hat es geschafft, in Netzwerke einzudringen, die lieber unter sich bleiben. Über ihre Erkenntnisse und Erlebnisse hat die Extremismusforscherin ein lesenswertes Buch geschrieben, das euch hier Dr. Günter Renz vorgestellt wird.