gruene-bw.de
  • Themen
    • Land & Leben
    • Umwelt & Energie
    • Verkehr & Infrastruktur
    • Wirtschaft & Finanzen
    • Arbeit & Soziales
    • Vielfalt & Zusammenhalt
    • Demokratie & Recht
    • Wissenschaft & Kultur
    • Bildung & Betreuung
  • Partei
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstelle
    • Parteitage
    • Mitgliederzeitschrift
    • Mitglied werden
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wer wir sind
    • Grüne Geschichte
    • Grüne vor Ort
    • Jobs
  • Abgeordnete
    • Landtag
    • Bundestag
    • Europaparlament
  • Regierung
    • Ministerpräsident
    • Grüne in der Regierung
    • Koalitionsvertrag
    • Das neue Baden-Württemberg
  • Presse
  • Kontakt
  • Termine
  • Spenden

Mitgliederzeitschrift

Foto: Grüne Blätter

Grüne Blätter

Grüne Blätter 3/2020: Wachsen wir über uns hinaus

Foto: Junge streckt sich um Apfel zu erreichen
7. Dezember 2020

In der aktuellen Ausnahmesituation werden wir gezwungen in allen Lebenslagen flexibel zu agieren. Tagtäglich müssen wir über uns hinauswachsen. Auch unser Wahlkampf zur Landtagswahl 2021 wird davon geprägt sein. Deshalb steht unser Wahlprogramm unter diesem Motto. In der Mitgliederzeitschrift vom Dezemer 2020 beschäftigt sich damit, in welchen Situtationen wir über uns hinaus wachsen müssen.

Grüne Blätter 3/2020: Wachsen wir über uns hinaus (pdf - 2,30 Mb)

Grüne Blätter

Grüne Blätter 2/2020: Wir halten zusammen – auch mit Abstand

Foto: Zwei Frauen mit Maske begrüßen sich
28. September 2020

Die Corona-Pandemie hat nochmal verdeutlicht, wie wichtig Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist. Doch wie kann man nicht nur vor Ort, sondern auch global Solidarität und Zusammenhalt zeigen und leben? Und wie hält man die Balance zwischen Solidarität und der eigenen Freiheit. Diesen Fragen haben wir uns in der September-Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift gestellt.

Grüne Blätter 2/2020: Wir halten zusammen – auch mit Abstand (pdf - 4,49 Mb)

Grüne Blätter

Grüne Blätter 1/2020: Aus der Krise wachsen Chancen

Foto: Schmetterling schlüpft aus seiner Puppe
21. Juli 2020

Die Corona-Krise stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Gemeinsam können wir die Krise meistern - und noch mehr. Die Krise kann auch einen Chance für einen Neuanfang sein, unser gemeinsames beherztes Handeln zeigt wozu wir in der Lage sind. Wir können jetzt die nötigen Veränderungen voran treiben, den Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft gestalten und auch die Klimakrise abwenden. Unsere Mitgliederzeitschrift Grüne Blätter beschäftigt sich in dieser Ausgabe mit Corona und den Folgen.

Grüne Blätter 1/2020: Aus der Krise wachsen Chancen (pdf - 2,49 Mb)

Grüne Blätter

Die Unsichtbaren sichtbar machen

Grafik: Studie more in common
19. Dezember 2019

2018 erregte die US-amerikanische Forschungsgruppe „More in Common“ mit der Studie „Hidden tribes“ Aufsehen: Sie identifizierte eine „erschöpfte Mehrheit“, die durch die Spaltung der Gesellschaft ermüdet sei und sich nach dem Ende der Polarisierung sehne. Nun gibt es eine deutsche Variante der Studie. „Die andere deutsche Teilung“ bietet interessante Ansätze für den Kampf gegen den Populismus, die von der Pressesprecherin unserer grünen Landtagsraktion, Caroline Blarr, vorgestellt werden.

Grüne Blätter

Aluhut und Hakenkreuz

Grafik: Verschwörungstheorien
19. Dezember 2019

Mit Schlagworten wie „Klimalüge“, „Umvolkung“ oder „Gendergaga“ machen Rechte Stimmung – am Stammtisch, in sozialen Netzwerken, aber auch im Parlament. Verschwörungstheorien sind ein verbreitetes Mittel in der politischen Auseinandersetzung. Was aber genau sind Verschwörungstheorien? Wie funktionieren sie? Und was können wir dagegen tun? Diese Fragen beantwortet Laura Hammel.

Grüne Blätter

Grüne Blätter 4/2019: Mutbürger statt Wutbürger

Graffitti: Hutbürger / Wutbürger
19. Dezember 2019

Der Terroranschlag in Halle hat einmal mehr gezeigt, dass rechte Hetze und Gewalt erschütternde Dimensionen erreicht haben. In der neuen Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift Grüne Blätter betrachten wir die offenen und verdeckten Strategien von Rechtsextremen und stellen Lösungsansätze vor, wie wir uns als freie und offene Gesellschaft zur Wehr setzen können.

Grüne Blätter 4/2019: Mutbürger statt Wutbürger (pdf - 971,90 Kb)

Grüne Blätter

Demokratie ist stärker als Hass

Foto: Hier ist Vielfalt zuhause - Zwei Junge Frauen mit Migrationshintergrund Arm in Arm
19. Dezember 2019

Der antisemitische Terroranschlag in Halle und der Mord an Walter Lübcke sind grausame Taten, die eine erschreckende Entwicklung aufzeigen: Rechtsmotivierte Gewalttaten haben eklatant zugenommen. Aus Worten sind längst Taten geworden. Angriffen auf die Menschlichkeit folgen Angriffe auf Menschen. Ein Beitrag unserer Landesvorsitzenden Dr. Sandra Detzer und Oliver Hildenbrand aus unserer Mitgliederzeitschrift zum Thema Rechtsradikalismus

Grüne Blätter

Nicht die Augen vor der Realität verschließen

19. Dezember 2019

Der Einsatz für eine offene, gleichberechtigte Gesellschaft und gegen Menschenhass ist eine Grundüberzeugung bei den Grünen. Auch in unserer Landtagsfraktion. Dort ist Alexander Maier aus Göppingen Sprecher für Strategien gegen Rechtsextremismus. Wir haben uns mit ihm über seine Beweggründe und aktuelle Beobachtungen unterhalten.

Grüne Blätter

Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen

Foto: Julia Ebner und ihr Buch Radikalisierungsmaschinen
19. Dezember 2019

Weiße Nationalisten, christliche Fundamentalisten, Verschwörungstheoretiker und islamistische Dschihadisten: Julia Ebner hat es geschafft, in Netzwerke einzudringen, die lieber unter sich bleiben. Über ihre Erkenntnisse und Erlebnisse hat die Extremismusforscherin ein lesenswertes Buch geschrieben, das euch hier Dr. Günter Renz vorgestellt wird.

Grüne Blätter

Konservative Steigbügelhalter

Foto: Konservative Steigbügelhalter
19. Dezember 2019

Seit Jahren erfolgt eine Diskursverschiebung nach rechts. Dafür ist nicht nur die AfD verantwortlich, sondern auch konservative Steigbügelhalter*innen. Was das bedeutet und wie Konservative Rechtsextreme salonfähig gemacht haben, erklärt Landesvorstandsmitglied Marcel Emmerich in seinem Beitrag.

  • Weitere Beiträge

Grün aus Verantwortung.
Für die Menschen, für die Natur, für Baden-Württemberg.

  • gruene-bw.de - Facebook
  • gruene-bw.de - Twitter
  • gruene-bw.de - Youtube
  • gruene-bw.de - Flickr
  • gruene-bw.de - Instagram
  • gruene-bw.de - RSS Feed
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen