Grüne Blätter Wo müssen wir über uns hinauswachsen? 7. Dezember 2020 Diese Frage haben wir sechs Grünen gestellt – denn kein anderes Thema ist so identitätsstiftend für uns. Die Grünen entstanden, weil keine andere Partei eine Antwort hatte auf die Zukunftsfrage, wie wir die natürlichen Lebensgrundlagen unseres Planeten erhalten können. Und auch heute hat jede*r Grüne eine ganz persönliche Verbindung zu den Themen Umwelt-, Klima- und Naturschutz.
Land & Leben Ein guter Tag für Bienen und Bauern 22. Juli 2020 „Das Artensterben ist neben dem Klimawandel die größte ökologische Krise unserer Zeit“, warnt Winfried Kretschmann in seiner heutigen Rede im Landtag. Weltweit gehen Tag für Tag über 100 Tier- und Pflanzenarten für immer verloren. Auch unsere reiche Natur hier im Land ist bedroht. Sie braucht unseren Schutz. Denn zwei von fünf heimischen Arten sind gefährdet. Es summen immer weniger Bienen, es flattern immer weniger Schmetterlinge, es zwitschern immer weniger Vögel. In Baden-Württemberg haben wir bereits bisher die fortschrittlichsten Regeln zum Naturschutz in Deutschland. Mit dem heute beschlossenen Biodiversitätsgesetz gehen wir noch einen Schritt weiter.
Arbeit & Soziales Gemeinsam gegen Corona - Wir bleiben zuhause 31. März 2020 Die Corona-Krise stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Gemeinsam können wir die Krise meistern: Wenn die Politik entschlossen und besonnen handelt und wenn wir Bürger*innen uns verantwortungsvoll und solidarisch verhalten. Indem wir zuhause bleiben und direkte soziale Kontakte vermeiden, können wir die Verbreitung des Coronavirus bremsen. Es hat absolute Priorität, die weitere Zunahme an Infektionen zu verlangsamen, um insbesondere ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen zu schützen, eine Überlastung unserer Gesundheitssysteme zu verhindern und die gesundheitlichen Folgen für alle Menschen in unserem Land zu begrenzen.
Land & Leben Koalitions-Eckpunkte zum Artenschutz: Guter Kompromiss für Bienen und Bauern 15. Oktober 2019 Sandra Detzer begrüßt die Eckpunkte zum Schutz der Artenvielfalt, die die Landesregierung heute vorgestellt hat: „Der von Umweltminister Untersteller und Landwirtschaftsminister Hauk vorgelegte Entwurf ist ein gutes Ergebnis für Bienen und Bauern.“
Land & Leben Der Nationalpark ist Erfolgsprogramm 24. Juni 2019 Die Bilanz der ersten fünf Jahre des Nationalparks Schwarzwald: 20 Prozent aller baden-württembergischen Tier-, Pilz- und Pflanzenarten kommen dort vor, darunter auch viele sehr seltene Arten.
Land & Leben Artenvielfalt statt Insektensterben 22. Mai 2019 Das massenhafte Insektensterben ist eine der größten Umweltkatastrophen unserer Zeit. Unsere grünen Antworten auf das Insektensterben – und was du tun kannst um die Artenvielfalt zu bewahren.
Land & Leben „Bienen und Schmetterlinge brauchen jede Stimme“ 19. Mai 2019 Unsere Landesvorsitzenden Sandra Detzer und Oliver Hildenbrand begrüßen das Volksbegehren Artenschutz, das heute mit der Unterschriftensammlung beginnt. Uns eint das Ziel, die Artenvielfalt wirksam zu schützen.
Land & Leben „Bis 2025 muss die Pestizid-Menge halbiert werden“ 21. März 2019 Die Grünen-Landesvorsitzenden Sandra Detzer fordert eine wirkungsvolle Pestizidreduktionsstrategie, um den Einsatz von Ackergiften in wenigen Jahren zu halbieren.
Land & Leben Sandra Detzer im Interview: „Wir brauchen mehr Öko-Landbau!“ „Wir brauchen mehr Öko-Landbau!“"alt="Foto: Biene bestäubt Diestel"/> 15. Februar 2019 Seit 1980 hat sich die Zahl der Vögel auf landwirtschaftlichen Flächen halbiert. 80 Prozent der Insektenbiomasse und 95 Prozent der Wildbienen sind verschwunden. Zum Tag der biologischen Vielfalt erklärt unsere Landesvorsitzende Sandra Detzer: „Alle können mithelfen, die Artenvielfalt zu retten!“
Das neue Baden-Württemberg Das neue Baden-Württemberg: Ausstellung & Austausch 26. November 2018 Zur Halbzeit der grün-schwarzen Regierung haben Winfried Kretschmann und die Landesvorsitzenden Sandra Detzer und Oliver Hildenbrand am 23. November über die Erfolgsbilanz von siebeneinhalb Jahren grün-geführter Landesregierung gesprochen. Diese gab es auch in einer Ausstellung zu entdecken.