Grüne Blätter Wo müssen wir über uns hinauswachsen? 7. Dezember 2020 Diese Frage haben wir sechs Grünen gestellt – denn kein anderes Thema ist so identitätsstiftend für uns. Die Grünen entstanden, weil keine andere Partei eine Antwort hatte auf die Zukunftsfrage, wie wir die natürlichen Lebensgrundlagen unseres Planeten erhalten können. Und auch heute hat jede*r Grüne eine ganz persönliche Verbindung zu den Themen Umwelt-, Klima- und Naturschutz.
Grüne Blätter Grüne Blätter 3/2020: Wachsen wir über uns hinaus 7. Dezember 2020 In der aktuellen Ausnahmesituation werden wir gezwungen in allen Lebenslagen flexibel zu agieren. Tagtäglich müssen wir über uns hinauswachsen. Auch unser Wahlkampf zur Landtagswahl 2021 wird davon geprägt sein. Deshalb steht unser Wahlprogramm unter diesem Motto. In der Mitgliederzeitschrift vom Dezemer 2020 beschäftigt sich damit, in welchen Situtationen wir über uns hinaus wachsen müssen. Grüne Blätter 3/2020: Wachsen wir über uns hinaus (pdf - 2,30 Mb)
Landtagswahl CDU blockiert Erleichterung der Briefwahl 11. November 2020 Es ist unverständlich und enttäuschend, dass die CDU eine Vereinfachung der Briefwahl blockiert. Gerade bei einer Landtagswahl unter Pandemiebedingungen ist die Briefwahl für die Wählerinnen und Wähler besonders attraktiv, da sie eine Möglichkeit darstellt, die Stimme ohne Infektionsrisiko abzugeben.
Grüne Blätter Vorsicht vor den einfachen Antworten 6. Oktober 2020 Die Krawalle in Stuttgart haben uns alle schockiert und verunsichert. Doch die anschliessende Debatte drehte sich fast nur um den vermeintlichen Migrationshintergrund der Verdächtigen. Muhterem Aras meint, das leistet nicht nur gesellschaftlicher Spaltung Vorschub, sondern lässt auch das Wesentliche aus dem Blick: Was können wir tun, um jungen Menschen ein Gefühl der Zugehörigkeit zu geben?
Grüne Blätter Grüne Blätter 2/2020: Wir halten zusammen – auch mit Abstand 28. September 2020 Die Corona-Pandemie hat nochmal verdeutlicht, wie wichtig Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist. Doch wie kann man nicht nur vor Ort, sondern auch global Solidarität und Zusammenhalt zeigen und leben? Und wie hält man die Balance zwischen Solidarität und der eigenen Freiheit. Diesen Fragen haben wir uns in der September-Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift gestellt. Grüne Blätter 2/2020: Wir halten zusammen – auch mit Abstand (pdf - 4,49 Mb)
Grüne Blätter Mit Verstand und Moral aus der Krise 21. Juli 2020 Damit wir jetzt die richtigen Entscheidungen treffen können, brauchen wir mehr als reines Faktenwissen. Wir brauchen eine Ethik, die unsere moralische Intuition einbezieht und den Blick über unseren Tellerrand wirft. Unser Redaktionsmitglied Dr. Günter Renz schreibt über ethische Entscheidungen in der Coronakrise.
Demokratie & Recht Keine Gewalt muss Grundkonsens unserer Gesellschaft sein 21. Juni 2020 Zu den nächtlichen Ausschreitungen in der Stuttgarter Innenstadt erklären die Grünen-Landesvorsitzenden Sandra Detzer und Oliver Hildenbrand: „Es ist eine Spur der Verwüstung, die sich durch das Herz der Landeshauptstadt zieht. Wir verurteilen die nächtlichen Gewaltexzesse, die in keinster Weise hinnehmbar sind. Die Bilder der Randale, der Plünderungen und der Angriffe auf die Polizei sind verstörend und entsetzlich. Wir solidarisieren uns mit den Geschädigten und den Verletzten. Keine Gewalt - das muss der Grundkonsens für ein friedliches und sicheres Zusammenleben in unserer Gesellschaft sein.“
Demokratie & Recht „Ein Gesetz gegen Diskriminierung und Ungleichbehandlung, kein Gesetz gegen Polizistinnen und Polizisten“ 18. Juni 2020 Zum neuerlichen Vorstoß von Innenminister Thomas Strobl zum Landesantidiskriminierungsgesetz in Berlin erklärt unser Landesvorsitzender Oliver Hildenbrand: „Leider beteiligt sich Thomas Strobl mit seinen undifferenzierten Äußerungen an einer Kampagne, die ein völlig falsches Bild zeichnet: Ein Landesantidiskriminierungsgesetz ist ein Gesetz gegen Diskriminierung und Ungleichbehandlung, kein Gesetz gegen Polizistinnen und Polizisten.“
Demokratie & Recht Tag des Grundgesetzes: Die Würde des Menschen ist unantastbar 23. Mai 2020 Es steht in einem kleinen Büchlein – bescheiden im Ausmaß, herausragend im Anspruch. Es ist nicht nur das Fundament, sondern auch der Herzschlag unserer Demokratie. Und am Anfang steht ein Satz, formuliert als Bollwerk gegen die Unmenschlichkeit: Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Demokratie & Recht Mit Herz und Haltung gegen Hass und Hetze 20. April 2020 Der erneute Anstieg von Hasskriminalität in Baden-Württemberg ist gefährlich für unsere freie, offene und vielfältige Gesellschaft. Unser Landesvorsitzender Oliver Hildenbrand schlägt einen Aktionsplan gegen Hasskriminalität in Baden-Württemberg vor: Mit Herz und Haltung gegen Hass und Hetze.