Partei Beste Bildung für alle: Unsere Weichenstellungen für die Zukunft 5. Februar 2025 Bildung ist der Schlüssel zu individueller Entfaltung, gesellschaftlichem Zusammenhalt und wirtschaftlichem Erfolg. Wir haben deshalb zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um Bildung in Baden-Württemberg gerechter, moderner und zukunftsfähig zu gestalten.
Bundestagswahl 2025 Zuversicht statt Zaudern - unsere grünen Antworten für ein zukunftsfähiges Deutschland 16. Januar 2025 Wir werden die Zukunft nicht mit den Mitteln der Vergangenheit erreichen. Mit diesen Worten bringt unser Kanzlerkandidat Robert Habeck auf den Punkt, wofür wir im Bundestagswahlkampf antreten - für eine Politik, die sich nicht in die Vergangenheit flüchtet, sondern mit Zuversicht die Probleme der Gegenwart angeht.
Bildung & Betreuung Neues G9-Modell in BW: Grüne wollen Schule neu denken 12. Dezember 2023 „Die Empfehlung des Bürgerforums ist eine Chance: Sie eröffnet die Möglichkeit, Schule neu zu denken und zu gestalten“, so unser Landesvorsitzender Pascal Haggenmüller zu der Empfehlung des Bürgerforums zum neunjährigen Gymnasium.
Bildung & Betreuung Der politische Fokus muss auf der Stärkung der Grundschulen liegen 16. Mai 2023 Das Fundament für Bildungsgerechtigkeit wird an den Grundschulen gelegt. Der politische Fokus muss deshalb auf die Stärkung von Grundschulen gerichtet sein. Eine zentrale Maßnahme ist, das Grundschullehramt attraktiver zu machen, etwa durch bessere Bezahlung.
Grüne Blätter Wo müssen wir über uns hinauswachsen? 7. Dezember 2020 Diese Frage haben wir sechs Grünen gestellt – denn kein anderes Thema ist so identitätsstiftend für uns. Die Grünen entstanden, weil keine andere Partei eine Antwort hatte auf die Zukunftsfrage, wie wir die natürlichen Lebensgrundlagen unseres Planeten erhalten können. Und auch heute hat jede*r Grüne eine ganz persönliche Verbindung zu den Themen Umwelt-, Klima- und Naturschutz.
Grüne Blätter Vorsicht vor den einfachen Antworten 6. Oktober 2020 Die Krawalle in Stuttgart haben uns alle schockiert und verunsichert. Doch die anschliessende Debatte drehte sich fast nur um den vermeintlichen Migrationshintergrund der Verdächtigen. Muhterem Aras meint, das leistet nicht nur gesellschaftlicher Spaltung Vorschub, sondern lässt auch das Wesentliche aus dem Blick: Was können wir tun, um jungen Menschen ein Gefühl der Zugehörigkeit zu geben?
Bildung & Betreuung Mehr Innovation wagen: Engagement von Studierenden muss eingebunden werden 31. August 2020 Anlässlich des Starts des Förderangebots „Lernbrücken“ erklärt unsere Landesvorsitzende Dr. Sandra Detzer: „Das Lernbrücken-Programm bleibt weit hinter dem Notwendigen zurück. Die Schulschließungen der vergangenen Monate haben die Schere zwischen starken und schwachen Schülerinnen und Schülern weiter geöffnet.“
Arbeit & Soziales Gemeinsam gegen Corona - Wir bleiben zuhause 31. März 2020 Die Corona-Krise stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Gemeinsam können wir die Krise meistern: Wenn die Politik entschlossen und besonnen handelt und wenn wir Bürger*innen uns verantwortungsvoll und solidarisch verhalten. Indem wir zuhause bleiben und direkte soziale Kontakte vermeiden, können wir die Verbreitung des Coronavirus bremsen. Es hat absolute Priorität, die weitere Zunahme an Infektionen zu verlangsamen, um insbesondere ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen zu schützen, eine Überlastung unserer Gesundheitssysteme zu verhindern und die gesundheitlichen Folgen für alle Menschen in unserem Land zu begrenzen.
Bildung & Betreuung „Der erfolgreiche Umgang mit Vielfalt ist machbar“ 9. Februar 2020 Zur Diskussion über den Umgang mit Vielfalt in der Schule erklärt Sandra Detzer: Wir sind insbesondere den Grundschulen und den Gemeinschaftsschulen dankbar, dass sie zeigen: Der erfolgreiche Umgang mit Vielfalt ist machbar. Die Erfolge des längeren gemeinsamen Lernens sind heute schon zu beobachten.“
Bildung & Betreuung Digitalisierung: „Eisenmann ist beim Sprücheklopfen stärker als beim Liefern“ 30. Januar 2020 Zu den Aussagen der CDU-Spitzenkandidatin Eisenmann zu einem Digitalisierungsministerium erklärt die Landesvorsitzende Sandra Detzer: „Wir sind erstaunt darüber, wie hartnäckig sich die Kultusministerin mit Ressortzuschnitten nach der Wahl beschäftigt. Gerade für Frau Eisenmann wäre es sinnvoller, sich auf die Digitalisierungsaufgaben in ihrem jetzigen Zuständigkeitsbereich zu konzentrieren.“