Wer Steuern zahlt, leistet einen Beitrag dafür, dass unser Land funktioniert. Vieles was wir täglich nutzen, wird durch Steuergelder finanziert: Ohne Steuern gäbe es keine Schulen und Universitäten. Es gäbe keine Straßen, kein Schienennetz und keine Kanalisation. Auch Theater, Sporthallen und Vereine werden aus staatlichen Mitteln unterstützt. Wer hier lebt, arbeitet und wirtschaftet, profitiert von diesen gemeinschaftlichen Leistungen. Sie sind die Basis für Sicherheit, gute Bildung und eine funktionierende Wirtschaft. Wie wir unser Gemeinwesen auf solide Füße stellen, kleine und mittlere Einkommen entlasten und mehr Steuergerechtigkeit herstellen wollen, zeigen wir hier.
Spitzensteuersatz – Topverdiener tragen mehr zu Bildung und Betreuung bei
Wir wollen Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen steuerlich entlasten. Um das zu finanzieren, heben wir den Spitzensteuersatz auf 49 Prozent an und besteuern überdurchschnittliche Einkommen etwas höher – zugunsten derer, die weniger zur Verfügung haben. Nur die einkommensstärksten zehn Prozent der Haushalte würden einen höheren Beitrag zur Finanzierung unseres Gemeinwesens leisten. Der neue Spitzensteuersatz wird erst ab einer Schwelle von 80.000 Euro Jahreseinkommen fällig. Für einen Single mit 90.000 Euro im Jahr würde der Steuersatz so um 1,3 Prozent steigen.
90 Prozent aller Haushalte in Deutschland werden mit unserem Konzept keine höheren Steuern zahlen, für Einkommen unter 60.000 Euro werden die Steuern gesenkt.
Ehegattensplitting – Wir wollen Familien fördern, nicht die Ehe
Ein Viertel aller Kinder wächst heute schon nicht mehr in einer klassischen Ehe auf. Dennoch werden derzeit jährlich 19 Milliarden Euro in ein Förderinstrument gesteckt, das gar nicht bei den Kindern ankommt, sondern das Institut der Ehe subventioniert – übrigens umso stärker, je größer der Einkommensunterschied zwischen den Ehepartnern ist. Wir wollen das Splitting schrittweise abbauen. Weil wir wissen, dass viele Haushalte auf das Splitting angewiesen sind, werden von dieser Reform nur Ehen berührt, in denen das Haupteinkommen sehr hoch ist. Die Einnahmen aus dieser Reform investieren wir Cent für Cent in bessere Schulen, Kitas und eine Kindergrundsicherung. Durch den Einstieg in die Kindergrundsicherung werden Gering- und Normalverdienerfamilien um 264 Euro pro Kind entlastet.
Wir unterstützen Familien mit Kindern – anstatt gut verdienende Ehepaare. Erst ab einem Jahreseinkommen von 78.000 Euro würden zum Beispiel Alleinverdiener-Ehepaare mit zwei Kindern mehr Steuern zahlen.
Befristete Vermögensabgabe – Wer viel hat, hilft der nächsten Generation
Die Staatsverschuldung in Deutschland beträgt mehr als 2100 Milliarden Euro. Das ist ein riesiger Schuldenberg, den heutige Generationen ihren Kindern und Enkeln hinterlassen. Wir wollen die Schulden zurückzahlen, indem wir eine auf zehn Jahre befristete Abgabe auf Privatvermögen über einer Million Euro einführen. Bei einer Vermögensabgabe von 1,5 Prozent kämen so zehn Milliarden Euro pro Jahr zusammen. Dieses Geld soll ausschließlich in den Schuldenabbau fließen. Unser Konzept der Vermögensabgabe sieht einen Freibetrag von einer Million Euro auf Privatvermögen vor. Um mittelständische Unternehmen zu schützen, gibt es einen Freibetrag von fünf Millionen Euro für Betriebsvermögen. Unter diese Regelung fallen 90 Prozent aller Unternehmenseigentümer in Deutschland. Eine Substanzbesteuerung von Unternehmen schließen wir definitiv aus.
Mit einer befristeten Vermögensabgabe von 1,5 Prozent auf Privatvermögen von über einer Million Euro wollen wir die nächsten Generationen entlasten.